Bei der herkömmlichen Kompostierung verrottet das organische Material begleitet durch eine Hitzeentwicklung und CO2 – Ausgasung. Das Pflanzenmaterial wird zu Humus abgebaut. Komposterden ernähren somit zwar die Pflanzen, jedoch nicht das Bodenleben. Dadurch sind sie weniger nachhaltig.
Die Fermentation erfolgt unter weitgehendem Luftabschluss und mit Hilfe von Bakterien, Pilzen und Enzymen. Diese Mikroorganismen erzeugen neben Humus auch Mineralien und Antioxidantien, die das Bodenleben nähren.